Leitfaden für hervorragende Lackierergebnisse
Kompetente Beratung für makellose Beschichtungsergebnisse
Lackfehler sind eine unvermeidbare Herausforderung in der Autoreparaturlackierung. Octoral hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen souverän zu meistern. Unser Leitfaden für hervorragende Lackierergebnisse erläutert die Ursachen der 36 häufigsten Mängel und enthält praktische Maßnahmen zu deren Vermeidung und Behebung.
Fehler haben viele verschiedene Ursachen – Unfälle, Einwirkung ätzender Substanzen, unsachgemäße Anwendungstechniken oder eine falsche Zusammensetzung der Farbe. Wir helfen Ihnen dabei, diese Probleme zu erkennen und zu reduzieren, damit Sie stets qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern können. Weniger Fehler bedeuten mehr Effizienz, weniger Nacharbeit und vor allem zufriedene Kunden.
Unten finden Sie einige Beispiele dafür, was Sie in diesem Leitfaden erwartet.
Abheben/Frittieren/Abbeizen
Während des Sprühens kann es zu einer Aufquellung oder Ablösung der darunterliegenden Schichten kommen, da diese sich teilweise auflösen.
Ursache
• Unverträglichkeit: Die aufgetragene Farbe ist für den Untergrund ungeeignet.
• Der Entfetter ist zu aggressiv für den Untergrund (Grundierung, Spachtel bzw. Decklack).
• Möglicherweise schlechte Haftung der zuvor aufgetragenen Lackschicht.
• Der Untergrund ist nicht vollständig ausgehärtet/nicht vollständig trocken.
• Das Lacksystem wurde zu dick aufgetragen.
• Außergewöhnlich lange Ablüftzeit zwischen den einzelnen Schichten. Die erste Schicht mit extra langer Ablüftzeit wird durch die nächste Schicht aufgelöst.
Prävention
• Führen Sie stets einen Lösungsmittel-Test an der zu reparierenden Stelle und in deren Umgebung durch.
• Wählen Sie für jeden Untergrund geeignete Produkte aus.
• Mischen Sie die Produkte gemäß den technischen Datenblättern und wenden Sie die richtige Sprühtechnik an; nicht zu viel auftragen.
• Beachten Sie die richtigen Trocknungszeiten/Temperaturen.
• Tragen Sie die nächsten Schichten direkt nach der empfohlenen Ablüftzeit auf.
Abhilfe
• Bei geringfügigen Abhebungen nach dem Trocknen bis auf eine tragfähige Schicht abschleifen. Tragen Sie nach dem Schleifen das Lacksystem erneut sorgfältig auf.
• Empfindliche Untergründe immer vorsichtig besprühen:
− In dünnen Schichten und mit ausreichender Ablüftzeit zwischen den einzelnen Schichten.
• Bei starkem Abblättern müssen die Schichten vollständig entfernt werden, bevor das neue Lacksystem aufgetragen wird.
Orangenschaleneffekt
Frisch aufgetragene Farbe fließt schlecht und sieht aus wie eine Orangenschale.
Ursache
• Die Farbe ist zu dickflüssig, die Sprühviskosität zu hoch.
• Falscher Härter, zu schnell.
• Falscher Verdünner, zu schnell.
• Sprühdruck zu hoch/zu niedrig.
• Spritzpistolen-Einstellung: Sprühdüse zu groß.
• Extrem hohe Temperaturen.
• Farbmaterial zu kalt.
Prävention
• Verwenden Sie das richtige Mischungsverhältnis (verwenden Sie einen Messbecher oder mischen Sie mithilfe einer Waage).
• Überprüfen Sie die Viskosität.
• Verwenden Sie die für die Auftragsgröße, Temperatur und Luftströmung empfohlenen Härter und Verdünner.
• Tragen Sie die Produkte gemäß dem Sicherheitsdatenblatt auf.
• Verwenden Sie für die Produkte die richtig eingestellte Spritzpistole.
• Die ideale Sprühtemperatur beträgt ca. 20 °C/68 °F.
• Sprühen Sie nicht bei extrem hohen Temperaturen.
• Die ideale Lagertemparatur beträgt ca. 20 °C/68 °F.
Abhilfe
• Durch Polieren lassen sich kleinere Orangenhauteffekte beseitigen.
• Bei starkem Orangenhauteffekt müssen Sie das Objekt anschleifen und erneut lackieren.
Schleifspuren
Feine/grobe Kratzer in unterschiedlichen Mustern, kreisförmig oder unregelmäßig, können im Decklacksystem sofort oder nach einiger Zeit auftreten.
Ursache
• Falsche Schleifkörnung verwendet, zu grob für die nachfolgend aufgetragenen Produkte.
• Unzureichende Trocknung/Aushärtung der Grundierung/Oberfläche/Spachtel.
• Verschmutzungen auf dem Objekt, die Kratzer verursachen: grobe Schmutzpartikel usw.
• Falsches Schleifpapier/falsche Schleifpapierkörnung für manuelles Schleifen verwendet.
Prävention
• Sehen Sie im Technischen Datenblatt nach, welches Schleifpapier Sie verwenden müssen.
• Stellen Sie sicher, dass die Grundierung/die Oberflächenbeschichtung oder Spachtel vor dem Schleifen vollständig ausgehärtet ist.
• Halten Sie den zu lackierenden Gegenstand sauber, auch während des Schleifens.
• Verwenden Sie zum manuellen Schleifen geeignetes Handschleifpapier.
Abhilfe
• Lassen Sie das Lacksystem zunächst gründlich trocknen.
• Schleifen Sie das Teil mit einem geeigneten Schleifpapier und einer geeigneten Schleifpapierkörnung.
• Entfernen Sie gegebenenfalls Kratzer aus der darunterliegenden Schicht vollständig, indem Sie diese mit der entsprechenden Schleifkörnung und in mehreren Schritten abschleifen.
• Tragen Sie bei Bedarf Grundierung/Oberflächenbeschichtung/Spachtel auf.
• Tragen Sie das Decklacksystem auf.