Immer entspannt bleiben
Tipps für eine makellose Lackierung im Sommer
Sommerhitze kann sich von der Produktleistung bis hin zu den Anwendungsergebnissen auf alles auswirken. Wenn Sie in den heißen Monaten qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen möchten, hat Octoral Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Betrieb hitzebeständig machen können:
Sorgen Sie für makellose Oberflächen – selbst unter heißesten Wetterbedingungen.
Wählen Sie den richtigen Härter und Verdünner
Es ist wichtig, je nach Temperatur den richtigen Härter und Verdünner auszuwählen. Langsame Härter und Verdünner sind speziell für höhere Temperaturen formuliert und ermöglichen einen guten fließenden Verlauf und gute Nivellierung, ohne den Aushärtungsprozess zu beschleunigen.
Wenn Sie sich für einen langsameren Härter entscheiden, verwenden Sie stets den dazu passenden Verdünner. Das Mischen nicht kompatibler Komponenten kann zu Problemen mit der Glanzbeständigkeit oder zu unerwünschten Oberflächenfehlern führen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie bitte das technische Datenblatt (TDB) des Produkts, um die empfohlenen Kombinationsmöglichkeiten zu erfahren.
Octoral bietet eine große Auswahl an Härtern und Verdünnern für alle Temperaturen.
Verringern Sie den Einsatz von Verdünnern in Klarlacken
Zu viel Verdünner, insbesondere bei hohen Temperaturen, kann dazu führen, dass der Klarlack zu schnell trocknet, was zu Farbspritzern oder einem schlechten Verlauf führt. Die Einhaltung des unteren Bereichs des im TDB festgelegten Verhältnisses trägt zu einer besseren Kontrolle und Oberflächenqualität bei.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Produkte
Lagern Sie Farbprodukte, Verdünner oder Härter niemals unter direkter Sonneneinstrahlung. Hitze und UV-Strahlung können die Viskosität und das chemische Gleichgewicht eines Produkts verändern und dessen Leistung beeinträchtigen. Bewahren Sie Materialien immer an einem kühlen, schattigen Ort auf, idealerweise innerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs.
Denken Sie auch daran, den Deckel der Härter nach dem Ausgießen immer so schnell wie möglich wieder zu verschließen. Selbst kurzzeitiger Kontakt mit Luft kann zu chemischen Veränderungen führen, wodurch die Wirksamkeit und die Topfzeit des Produkts beeinträchtigt werden.
Kühlen Sie die Spritzkabine zwischen den Arbeitsgängen ab
Die Temperaturen in Spritzkabinen können nach jedem Auftrag erheblich ansteigen, insbesondere bei aufeinanderfolgenden Arbeiten im Sommer. Das Abkühlen der Kabine zwischen den Zyklen ist unerlässlich, um zu vermeiden, dass die Restwärme die nächste Anwendung beeinträchtigt. Überhitzte Bleche können dazu führen, dass die Farbe nicht richtig haftet, was zu ungleichmäßigen Oberflächen oder Farbspritzern führen kann.
Verwenden Sie bei hohen Temperaturen eine größere Düse
In heißeren Umgebungen kann die Umstellung auf die größte im TDB empfohlene Düseneinstellung einen spürbaren Unterschied bewirken. Eine größere Düse ermöglicht einen höheren Materialausstoß, wodurch die Farbe besser auf der Oberfläche haftet und die Deckkraft erhöht wird. Dies ist besonders wichtig für Grundierungen und Klarlacke, bei denen ein gleichmäßiger, nasser Film von entscheidender Bedeutung ist.
Mischen Sie für größere Reparaturen jede Schicht separat
Für größere Reparaturen bei hohen Temperaturen empfehlen wir, das Produkt pro Schicht anzumischen, anstatt eine ganze Charge vorzubereiten. Wärme beschleunigt die Aushärtung, verkürzt die Topfzeit und verändert die Viskosität während der Anwendung. Wenn Sie für jeden Farbauftrag frisches Produkt anmischen, erhalten Sie die richtige Konsistenz und vermeiden Probleme wie Klumpenbildung, ungleichmäßige Deckkraft oder Produktverschwendung.
Sprühen Sie während der kühleren Tageszeiten
Das Timing ist bei Lackierungen im Sommer entscheidend. Planen Sie die Lackierarbeiten für den frühen Morgen oder späten Nachmittag, um die größte Hitze des Tages zu vermeiden. Kühlere Bedingungen tragen dazu bei, die Viskosität, das Sprühmuster und die Trocknungszeiten besser unter Kontrolle zu halten. Dies verbessert nicht nur die Oberflächenqualität, sondern reduziert auch die Belastung für Ihr Team und Ihre Ausrüstung.
Sie könnten auch Ihren Arbeitsablauf in der Werkstatt so koordinieren, dass Vorbereitungs- und Nicht-Lackierarbeiten in der Mittagszeit Vorrang haben und Sie die Spritzkabine für Zeiten reservieren, in denen die Bedingungen am günstigsten sind.
Reparaturlackierungen im Sommer bedeuten nicht zwangsläufig Qualitätseinbußen.
Wenn Sie Ihre Materialien, Arbeitsabläufe und Anwendungstechniken anpassen, können Sie dennoch hervorragende Ergebnisse erzielen. Octoral bietet ein umfassendes Sortiment an temperaturgerechten Produkten und kompetenten Support, damit Sie jede Aufgabe mühelos bewältigen können – unabhängig von der Jahreszeit und der Art der Arbeit.
Fassen wir zusammen:
Wählen Sie den richtigen Härter und Verdünner
Verringern Sie den Einsatz von Verdünnern in Klarlacken
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Produkte
Kühlen Sie die Spritzkabine zwischen den Arbeitsgängen ab
Verwenden Sie bei hohen Temperaturen eine größere Düse
Mischen Sie für größere Reparaturen jede Schicht separat